Man kann auf verschiedene Arten Luftballons bedrucken, doch zwei Druckverfahren haben sich als besonders günstig und schnell etabliert, wobei das eine Druckverfahren höhere Farbdeckung bietet und somit für ein hochwertiges Druckergebnis sorgt. Lesen Sie in diesem kurzen Ratgeber mit welchem Druckverfahren Sie Ihre individuellen Luftballons bedrucken sollen und was dabei zu beachten ist.
Geeignete Druckverfahren für Luftballons
Für hochwertig bedruckte Luftballons wird ausschließlich ein qualitativ hochwertiges Druckverfahren, das Ihr Firmen-Logo, den gewünschten Text oder ein Bild auf dem Ballon optimal aussehen lässt. Dafür arbeitet man mit dem Siebdruck. Das Flexodruck-Verfahren könnte auch verwendet werden, davon raten wir jedoch ab, weil die Leistungen an die des Siebdrucks nicht herankommen (näheres dazu finden Sie weiter unten bei den Vor- und Nachteilen).
Die Bedruckung eines Ballons aus Naturlatex ist allgemein schwieriger als der einfache Druck auf Papier oder Karton, denn Luftballons werden im aufgeblasenen Zustand bedruckt. Andere Druckverfahren sind ausschließlich auf flachem Material druckfähig oder benötigen festes und hitzebeständiges Material. Naturlatex ist jedoch kein festes Material und gibt schnell beim Druck nach.
Das Siebdruck-Verfahren für die Luftballons
Der Siebdruck zählt zu einem der ältesten Druckfahren. Das Besondere am Siebdruck ist die Verwendung eines Metallrahmens, der je nach Auftrag mit entweder Polyester-, Stahl-, oder einem Seidengewebe bespannt ist, welches als Sieb dient. Beim Ballondruck eignet sich das Polyestergewebe sehr gut, welches ein feines Druckergebnis ermöglicht. Beim Bedrucken werden die aufgeblasenen Ballons auf eine Auflage platziert.
Im nächsten Schritt wird das Sieb von oben mit leichtem Druck auf die Ballons heruntergefahren, wodurch dessen Oberfläche plattgedrückt wird. Nun wird die Farbe mit einer Gummirakel durch das feinmaschige Gewebe hindurch auf den Ballon gezogen. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend Farbe gedruckt werden soll, sind die Öffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbdurchlässig. Durch die verschiedenen Gewebefeinheiten kann der Farbaufdruck variiert werden, sodass hohe Farbschichtdicken erreicht werden können. Im Vergleich zu anderen Druckverfahren ist die Druckgeschwindigkeit jedoch relativ gering, was jedoch von den modernen Maschinen auch in kürzeren Zeiten möglich ist. Bei einem professionellen Ballondruck wie bei Promobedarf können die Luftballons noch am gleichen Tag bedruckt und mit 24h Express verschickt werden.
Das Flexodruck-Verfahren
Der Flexodruck ist ein direktes Hochdruckverfahren und qualitativ dem Siebdruck weit unterlegen. Die Haupteinsatzgebiete sind das Bedrucken von Verpackungsmaterial wie Kunststoff, Papier, Karton und Pappe in größeren Mengen, wodurch dieses Druckverfahren je nach Auflagenhöhe sehr günstig wird. Mit dem Flexodruckverfahren lassen sich z.B. ganz gut Servietten bedrucken (s. Promobedarf Servietten).
Im ersten Schritt muss für das Druckbild ein Klischee erstellt werden, welches das Druckbild an den erhabenen Stellen widerspiegelt. Die Farbübertragung beim Flexodruck findet über eine oder mehrere Farbwalzen statt. Pro Farbe muss daher jeweils ein neues Klischee erstellt werden. Das wird dann mit Folien auf eine Metallwalze festgeklebt, diese rollt über eine Farbwalze und gibt das Druckbild auf eine Gummiwalze ab. Der mit Luft befüllte Luftballon wird dann mit wenig Druck vorsichtig über diese Walze gerollt. Auf diese Weise gelangt der Druck auf die Luftballons. Dabei kann kein größerer Druck aufgebaut werden, weil der Luftballon nachgibt und das Druckbild wird nicht so deckend wie im Siebdruck gedruckt.
Vorteile des Siebdrucks | Nachteile des Flexodrucks |
Das direkte Auftragen der Farbe erzielt eine nahezu 100% Deckkraft, sodass die Ballonfarbe kaum durchscheint | Hier neigt die Drucktechnik zur leichten Transparenz und es kommt zu keiner guten Farbdeckung. |
Der Rakel ermöglicht, dass die Farbe sauber und ordentlich aufgetragen werden kann und somit ein exzellentes Druckergebnis erreicht wird | Es wird nur mit Maschinen gearbeitet und keine Rakel verwendet, somit entsteht ein unsaubereres Ergebnis |
Sehr feine Raster für eine hervorragende Lesbarkeit | Gröberes Druckbild |
Geringere Einrichtungskosten durch einfaches einrichten der Maschine | Höhere Einrichtungskosten durch aufwendigeres einrichten der Maschine |
Die hohe Kantenschärfe mit deutlichen Abgrenzungen ermöglichen ein perfektes Druckbild. | Das Druckbild kann durch Abrutschen des Luftballons etwas verwischen und verzerren |
Der Druckvorgang und die Vorbereitungskosten sind günstig | Der Prozess und die Vorbereitungskosten sind etwas teurer |
Vorteile des Flexodrucks | Nachteile des Siebdrucks |
Der Ballon bekommt beim Rollen über die Walze sehr viel Fläche zum Drucken. Es könnte sogar um den gesamten Ballon gedruckt werden | Der Ballon wird nur flachgedrückt, sodass weniger Druckfläche vorhanden ist |
Die Maschinen sind hier etwas günstiger in Anschaffung als im Siebdruck | Die Maschinen bieten eine optimale Qualität, kosten aus diesem Grund aber je nach Ausführung auch mehr |
Mehrere Farben können problemlos verwendet werden | Beim Drucken mehrerer Farben müssen jedes Mal neue Druckstationen durchlaufen werden. Durch die Bewegung von Station zu Station kann es zur Passungenauigkeit führen und die Druckfarben können somit nicht an exakten Positionen gedruckt werden |
Für den Druck mit mehreren Farben, um Passerschwankungen zu reduzieren, empfehlen wir den professionellen Präzisionsdruck von ➟ Promobedarf Luftballons, wobei die Luftballons auf eine flache runde Scheiben aufgebracht werden und dadurch einen festeren Halt haben für die Bedruckung mit weiteren Farben. Somit kommt es bei diesem Druckverfahren kaum zu Schwankungen zwischen den einzelnen Farben und es können bis zu 8 Farben hintereinander gedruckt werden.